
Ich kann mir vorstellen, daß Einige unter uns dieses Problem sehr gut kennen, die grad erst begonnen haben mit einer Kultivierung ihres Stadtbalkons.
Da hat man einige gute Kräuter und Balkonpflanzen erstanden, im besten Fall sogar aus einem Bio zertifiziertem Pflanzen und Saatguthandel, und dann………aus die Maus, dran hängt die Laus und alle Pflanzenkräuter müssen raus 😉
Nicht nur daß es viel an Energie gekostet hat sie zu säen und heranwachsen zu lassen, wer sie fertig herangewachsen gekauft hat weiß , wieviel es an Mäusen gekostet hat, kein Pappenstiel und für Viele mittlerweile nicht mehr finanziell umsetzbar.
Deshalb hier ein paar Tipps was ausschließlich die Bewässerung anbetrifft, die grad bei Balkonpflanzen unerwünschte Ergebnisse nach sich ziehen kann.
Letztendlich macht es die Erfahrung aus, welche Pflege wirklich die optimale Pflege ist, manch Einer hat den grünen Daumen, ein Anderer wiederum gar nicht…..auch das sollte man mit einbeziehen. Unsere Mutter hatte diesen „grünen Daumen“ , vielleicht auch aus der Not heraus, denn zum Kaufen von Pflanzen war keinerlei Geld mehr vorhanden, nachdem wir gebaut hatten. Ausserdem wurde unsere Mutter mit Selbstanbau groß und ich kann mich sehr gut erinnern, daß wir Kinder nach der Schule erst einmal mit in den Garten gehen mussten, da Ernten angesagt war ! Damals keine Begeisterungsstürme, heute bin ich froh darüber, denn irgendwas scheint dabei hängengeblieben zu sein an mütterlichem Erbe. Deshalb geht mein Dank jetzt an Muttern Margret und Omma Ella, die jetzt in den himmlischen Gärten schon lange tätig sind und dort ihre grünen Daumen werkeln lassen ❤ ❤
Ich persönlich komme überhaupt nicht klar mit Weihnachtssternen, Azaleen und Primeln, die gehen mir regelmässig nach kurzer Zeit ein, während eine Freundin von mir eindrucksvolle Bäume an Weihnachtssternen in ihrer Wohnung hat. Selbst die mittlerweile verhunzten und gezüchteten rot-grünen Weihnachtssterne entwickeln sich in der Wohnung der Freundin zu Prachtexemplaren. In Australien findet man grosse Bäume von 4 bis 5 Metern hoch, faszinierend anzuschauen.
Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
Wir halten es meist so wie der junge Mann auf folgender Webseite es gestaltet. Wir gießen meist früh am Morgen , direkt da wo der Stamm in die Erde geht, wenn das Pflanzgefäß sich leicht anfühlt. Haben auch immer abgefülltes Wasser in einer Kanne bereitstehen, damit es nicht zu kalt ist. Zudem bekommen die Blätter einen feinen Sprühnebel aus der Sprühflasche, das gefällt ihnen sehr gut. Kräuterpflanzen sind wieder ein ganz spezielles Thema und brauchen ganz andere Pflege.
Ist es extrem heiss und sonnig, dann gibt es auch abends eine kleine Portion direkt an den Stammansatz , ein kleines Sommerschmankerl sozusagen, so wie für uns ein kühles Bierchen oder einen feinen Aperitiv auf dem abendlichen Sommerbalkon. So fühlen Pflanze und Mensch sich gemeinsam wohl.
Und hier zwei gute Hinweispfade, die uns sicherlich die weitere Pflanzenpflege erleichtern.
https://gartenora.de/wie-oft-balkonpflanzen-giessen/
https://www.gartentipps.com/kraeuter-giessen.html
