
Nüsse für den Herbst
Cashewkerne
Süß und erwärmend senken Cashews vor allem das Vata-Dosha. Sie sind am besten verträglich, wenn sie gekocht werden. Cashews sidn meine vielseitigsten Nüsse, die unterschiedliche Anwendungen finden. In der Rohkostküche werden sie einige Stunden eingeweicht bevor sie zu Mus oder Cremes verarbeitet werden, denn so sind sie am bestennuß bei mir gerne eine Verwendung verträglich. In der Thai Küche sind Cashewnüsse eine gute Beigabe, sehen nicht nur schön aus, sondern schmecken auch mit angebraten vorzüglich.
Esskastanien
Maronen sind basisch, nahrhaft und stärkend und gleichen eher das Vata- und Pitta-Dosha aus. Ich liebe Maronen im Grünkohl oder als feines Maronensüppchen. Doch auch Maronen aus dem Backofen als kleine Nascherei bei trüb-kaltem Novemberwetter, sind eine Delikatesse. Leider hatte ich die letzten beiden Jahre Pech mitv den gekauften Maronen, denn sie waren komplett verwurmt gewesen….
Haselnüsse
Haselnüsse sind erwärmend und nährend und besonders gut für Vata geeignet. Diese Nüsse benutze ich nicht zum Kochen, sondern fast nur in Weihnachtsbäckerei und gemahlen im Müsli.
Mandeln
Mandeln, die eigentlich die Kerne einer Steinfrucht sind, zählen zu den Lebensmitteln, die Vata ausgleichen. Sie sind sattvisch, gelten als Aphrodisiakum und stärken Körper und Geist. Vatas und Pittas können Mandeln gerne geschält und eingeweicht essen. Ich mag sie allerdings auch mit dem feinen Häutchen drumrum. Mandeln und Aprikosenkerne im Verhältnis 75% Mandeln und 25% Aprikosenkerne sind meine Beigabe für morgendliche Müslispeisen, für einen Dessert aus geschmorten Äpfeln, Birnen, Rosinen und Banane oder aber als Ersatz für süßes Marzipan bei der Kuchen und Plätzchenherstellung. Mit Aprikosenkernen ist Vorsicht geboten wegen der darin enthaltenen Blausäure…..aber man kann pur eh nicht viel davon essen da sie viel zu bitter sind.
Paranüsse
Stecken voller Selen, sind sattvisch und nahrhaft, schwer und ölig und senken das Vata-Dosha. Nur in kleinen Mengen verzehren. Ich mag sie sehr die Paranüsse, lassen sich sehr schwer knacken, weshalb ich die fertig geknackten Nüsse bevorzuge. ja sie können ein bissl die Leber zwicken lassen, da bin ich auch vorsichtig, denn Selen ist zwar wichtig für den Interzellularstoffwechsel, aber sollte nur temporär angewandt werden.
Pistazien
Pistazien sind erwärmend, ölig und schwer und daher vor allem für Vata geeignet. Sie sind oberlecker, geben eine feine Note in Süßspeisen oder bei der Eisherstellung…..aber sind auch mit eine kostenintensive Variante der Nüsse.
Walnüsse
Walnüsse sind süß und erwärmend und sind durch ihren adstringierenden Geschmack in kleinen Mengen auch für Pitta und Kapha geeignet. Diese Nüsse haben bei mir das gesamte Jahr Saison, man findet sie immer in meinem Haushalt vor. Im Sommer röste ich sie gerne und gebe sie als warmes Topping über meine Salate. Im Herbst kommen gehackte, in Olivenöl angeröstete Walnüsse in den herbstlichen Rote Bete / Apfelsalat und natürlich in der Weihnachtsbäckerei gibt es einige Rezepte, wo Walnüsse ihre Verwendung finden. Sie sind gut für unser Gehirnfunktionen und wenn man genau hinschaut haben sie sogar ein Aussehen welches einem Gehirn ähnelt oder ?
Sonnenblumenkerne
Nährend, schwer und ölig und besonders gut für Vata und Pitta geeignet. Sie sind wie auch Walnüsse das ganze Jahr über bei mir in der Küche im Einsatz…..ich benutze sie gern mitgeröstet bei frisch hergestellten Bratkartoffeln, als geröstetes Topping auf Salat, als geröstetes Topping einer winterlichen Cremesuppe, in der Herstellung von Brotaufstrichen wie zum Beispiel Spinat und Grünkohlaufstrich oder aber ins morgendliche Müsli als kleine Beigabe.
Sesam
Erhitzend, nährend und erdend ist Sesam für Vata und Kapha das Mittel der Wahl, um hartnäckiger Winterkälte zu trotzen. Sesamsaaten sind eine gute Alternative für Paniermehl um vegetarischen Bratlingen eine besondere Note zu geben. Damit Bratlinge nicht vollgesogen sind mit Fett, bereite ich sie seit einiger Zeit nicht mehr in der Pfanne zu, sondern im Backofen…..sehr empfehlenswert !!!!!! Dafür sollte man jedoch ein klein wenig mehr an Öl der Bratlingsmasse hinzugeben. Weiterer Vorteil ist, sie fallen nicht auseinander beim Umdrehen, so wie bei den Pfannenbratlingen. Je nach Gericht gebe ich mal Schaf oder Ziegenkäsebrösel hinzu, aber auch Paneer hab ich schon mit eingebastelt. Eine Ummantelung mit Sesam geben nicht nur ein schönes Aussehen sondern verhindern auch ein Anhaften auf der Unterlage. Backfolie oder Dauerbackmatte bevorzuge ich dafür.
das Ayurveda Journal – nährende Nüsse für den Herbst
So ihr Lieben, ich hoffe ihr fühlt Euch ein bissl inspiriert auf die Seite des Ayurveda Journals zu schauen und vielleicht einigen der von mir genannten Ideen nachzugehen, bzw. sie nachzuköcheln…..
❤ Viel Freude damit ❤