
Wer hat wie ich eine Vorliebe für das Keltische……?
Wer fühlt sich seit jeher verbunden mit dem alten keltischen Geist, der gaelischen Musik, dem wertschätzenden Umgang mit der Natur, so wie auch die Kelten ihn pflegten…..?
Wer spürt tief in sich dieses Wunsch, eintauchen zu können in die Zeit der keltischen Hochkultur, in eine Zeit die so ganz anders als die Heutige war……?
Vor einigen Jahren hatten wir Kontakt zu keltisch druidischen Menschen in Irland, die sich seit vielen Jahren mit der Geschichte der Kelten, ihren Ritualen, ihren alten Wurzeln beschäftigt haben. Sie selbst haben mitten in Irland, in Roscommon, einen Ort geschaffen, bei denen das keltische Leben gepflegt wird.
https://www.celticdruidtemple.com/
Sie leben einfach, so einfach es halt geht in unserer heutigen Zeit, besinnen sich auf das Wesentliche.
Sie geben Menschen die interessiert sind das alte Wissen in Form von Kursen weiter. Ebenso sind sie dabei, die ehemaligen Waldgebiete wieder aufzuforsten, die vor vielen Jahrhunderten von den Engländern abgeholzt wurden für ihre Armada…….und sie haben schon Einige gepflanzt.
Con und Niamh Connor freuen sich sicherlich über Unterstützung von Menschen, die etwas mehr über die irisch keltische Kultur erfahren möchten oder ihre Hilfe anbieten.
Doch nun lassen wir Con Connor, den Ard Drui ein bissl zu Wort kommen…
Einblick in Con und Niamh’s Welt und die keltischen Überlieferungen
Es gibt kaum Aufgeschriebenes darüber, welche Musik die Kelten gemacht haben oder ob und was sie gesungen haben, aber man weiß daß sie mit Hornblasinstrumenten und Trommeln unterwegs waren.
Man weiß, daß sie einfach aber gut gekocht haben, kunstfertige Gegenstände anfertigen und Wein keltern konnten. Ihnen war ein grosses Wissen über Heilmöglichkeiten der Natur zu eigen. Sie betrieben wohl Ackerbau, waren in der Schmiedekunst bewandert als auch in der Fertigung von bunten, traditionellen gewebten Borten und Stoffen für Kleidung und Gürteln. Was die Lederverarbeitung angeht, auch da waren sie ziemlich gut im Gestalten . Con selbst fertigt Schuhe und Taschen und Gürtel an, die er auf den Märkten in der näheren Umgebung und traditionellen Festen verkauft.
Jetzt wo ich das so aufschreibe merke ich, daß in dem Wort keltern ja auch irgendwie die Kelten mit drin sind 😉 Witzig !
Was die Musik anbetrifft, da hat am ehesten für mich die Gruppe Omnia diese musikalischen Möglichkeiten umgesetzt…..wobei auch das nur Ansätze und Vermutungen sind.
https://www.youtube.com/watch?v=pmycC7bvpkc
Niamh Connor ist eine großartige Frau, die besonders bei den Kursen, Festen und Zusammenkünften, eine wundervolle Gastgeberin und gute Köchin ist. Sie steht ihrem Mann Con hilfreich zur Seite, so wie es früher auch bei uns mal üblich war. In Irland ist sie ab und an in den Schulen vor Ort, um dort von den alten Kelten zu erzählen.
Wer gerne eine keltische Hochzeitszeremonie möchte, der ist bei Ard Drui Niamh richtig.
Anmelden könnt ihr Euch bei Niamh’s Irish Celtic Weddings
Wenn ihr auf folgenden link klickt, dann seht ihr alle drei Druiden, die für die irisch keltische Geschichte sich engagieren…..
Wir finden in Deutschland keltische Gräber, zum Beispiel bei Hochdorf im Gäu, und Heiligtümer wie die Externsteine. Die Kelten siedelten hier bevor sie sich in die Germanen „vererbten“ und damit ihre Kultur an unsere direkten sprachlichen Vorfahren weitergaben. So fließt auch hier keltisches Blut in vielen Adern.
Die Musiktradition war auch bei uns vielfach keltisch anzunehmen, man merkt es an der Ähnlichkeit mittelalterlicher Musik mit den Stücken aus Irland, Schottland und der Bretagne. Ich spiele in einer Gruppe mit, die sich Musica Antiqua Gernsbach nennt. Da kann ich das Keltentum mehr oder weniger allwöchentlich praktizieren. (http://www.musica-antiqua-gernsbach.de/ auf dem Bild zweiter von links)
LikeGefällt 1 Person
Oh das hört sich aber gut an Eckehard.
Ich glaube wir sollten uns mal treffen wenn wir wieder in der Nähe dort sind. Ich denke mir auch den Piet wird das interessieren….
Nähe Frankfurt gibt es das Heidetränk Oppidum, auch eine alte keltische Siedlungsanlage. Dort kann man diese Anlage auf Wanderwegen umrunden und bekommt über verschiedene Hinweisstationen auch einige Einblicke in die damalige Zeit und ihre Lebensweise.
https://www.verein-keltenwelten.de/keltische-staetten/oberursel-das-heidetraenk-oppidum/
LikeLike