lakshmi-3628009_640
Lakshmi, die Göttin für Glück, Fülle und Reichtum im Innen und Aussen – gefunden auch bei pixabay

 

Aus aktuellem Anlass……eine Ehrung für die Göttin Lakshmi…..irgendwie ist mir grad danach.

Wer mag, der setze sich hin, und lausche dem Mantra.

Man kann aber auch einfach das Mantra im Hintergrund laufen lassen…..die Gesetze der Natur bringen das was sich manifestieren soll…..

https://www.youtube.com/watch?v=JB51bX4Y2_Q

Und dies hier ist mein Lieblingslied zum Mitsingen…..manchmal singe ich es sogar während ich die Wohnung saubermache 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=RzeqLA2RfJo

 

Sri Mahalaxmi Suprabhatam

Shree MahaLakshmii ist die Göttin des Reichtums und des Wohlstands, sowohl materiell als auch spirituell. Das Wort ‚L’akshmi“ leitet sich vom Sanskritwort Lakshmi (लक्ष्मी) ab, was „Ziel“ bedeutet. Lakshmi stellt daher das Ziel des Lebens dar, das sowohl weltlichen als auch spirituellen Wohlstand beinhaltet. In der hinduistischen Mythologie ist die Göttin Lakshmi, auch Shree MahaLakshmi genannt, die göttliche Ehefrau des Herrn Shree MahaVishnu und versorgt Ihn mit Reichtum für die Erhaltung und Erhaltung der Schöpfung. In ihren Bildern und Darstellungen ist Lakshmi in weiblicher Form mit vier Armen und vier Händen dargestellt. Sie trägt rote Kleidung mit goldenem Futter und steht auf einem Lotus. Sie hat goldene Münzen und Lotusblumen in ihren Händen. Zwei Elefanten (einige Bilder zeigen vier) sind neben der Göttin zu sehen. Diese Symbolik vermittelt das folgende spirituelle Thema: Die vier Arme repräsentieren die vier Richtungen im Raum und symbolisieren so Allgegenwart und Allmacht der Göttin. Die rote Farbe syinbolized Aktivität. Das goldene Futter (Stickerei) auf ihrem roten Kleid symbolisiert Wohlstand. Die hier vermittelte Idee ist, dass die Göttin immer damit beschäftigt ist, Reichtum und Wohlstand an die Anhänger zu verteilen. Der Lotus-Sitz, auf dem Lakshmi steht, bedeutet, dass man, wenn man in dieser Welt lebt, ihren Reichtum genießen sollte, aber nicht davon besessen sein sollte. Ein solches Leben ist analog zu einem Lotus, der im Wasser wächst, aber nicht vom Wasser benetzt wird. Die vier Hände repräsentieren die vier Enden des menschlichen Lebens: Dharma (Rechtschaffenheit), Karma (echte Wünsche), Artha (Reichtum) und Moksha (Befreiung von Geburt und Tod). Die vorderen Hände repräsentieren die Aktivität in der physischen Welt und die hinteren Hände zeigen die spirituellen Aktivitäten an, die zu spiritueller Vollkommenheit führen. Da die rechte Körperseite Aktivität symbolisiert, vermittelt ein Lotus in der hinteren rechten Hand die Vorstellung, dass man alle Aufgaben der Welt nach dem Dharma erfüllen muss. Dies führt zu Moksha (Befreiung), der durch einen Lotus in der linken Hinterhand von Lakshmi symbolisiert wird. Die goldenen Münzen, die von der linken Vorderhand von Lakshmi auf den Boden fallen, zeigen, dass sie ihren Anhängern Reichtum und Wohlstand bietet. Ihre vordere rechte Hand ist dargestellt und verleiht den Anhängern Segen. Die beiden Elefanten, die neben der Göttin stehen, symbolisieren den Namen und den Ruhm, der mit dem weltlichen Reichtum verbunden ist. Die hier vermittelte Idee ist, dass ein wahrer Anhänger nicht nur Reichtum verdienen sollte, um Namen und Ruhm zu erlangen oder nur um seine eigenen materiellen Wünsche zu befriedigen, sondern ihn auch mit anderen teilen sollte, um neben sich selbst auch anderen Glück zu bringen. Einige Bilder zeigen vier Elefanten, die Wasser aus goldenen Gefäßen auf die Göttin Lakshmi sprühen. Die vier Elefanten repräsentieren die vier Enden des menschlichen Lebens, wie oben beschrieben. Das Sprühen von Wasser bezeichnet Aktivität. Die goldenen Gefäße stehen für Weisheit und Reinheit. Die vier Elefanten, die Wasser aus den goldenen Gefäßen der Göttin sprühen, veranschaulichen das Thema, dass kontinuierliche Selbstbemühung, in Übereinstimmung mit dem eigenen Dharma und von Weisheit und Reinheit beherrscht, zu materiellem und geistigem Wohlstand führt. Die Göttin Lakshmi wird regelmäßig in Hausschreinen und Tempeln von ihren Anhängern verehrt. Jährlich wird ihr am verheißungsvollen Tag von Diwali eine besondere Anbetung angeboten, mit religiösen Ritualen und bunten Zeremonien, die speziell ihr gewidmet sind.

Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator

der folgende Hinweispfad führt zum Mantra……eine Rezitation im Original, die sich anfangs ein bissl merkwürdig für westliche Ohren anfühlt.

https://www.youtube.com/watch?v=tXw3NMOE_Sc