weserstein-941519_1280
Das Wesergedicht am Weserstein in Hannoversch Münden – Bildquelle pixabay

 

Kennt ihr das schöne Weserbergland, den Solling und die wunderbaren Landschaften entlang der Weser bis hin Richtung Meer bei Bremerhaven….?

Es ist eine Reise wert, und ich möchte Euch gerne mitnehmen auf eine kleine Tour in  meine /unsere wundervolle Heimat. Wenn man ehrlich zu sich ist, braucht es nicht unbedingt fremde Länder um sich zu erholen. Ich denke mir, es ist an der Zeit wieder die eigenen Lande zu beleben und damit sich selbst und uns Allen wieder etwas Gutes zu tun. Besonders der Fremdenverkehr hat in den Jahren der „all inklusive“ Urlaube extrem gelitten. Auch was die Urlaubserholung und Qualität angeht, wage ich mittlerweile zu bezweifeln, dass all diese Fernreisen Erholung brachten, wenn sie nicht über mehrere Monate gingen, was die Wenigsten sich erlauben können finanziell….

Üblicherweise haben Flüsse ja einen Ursprung irgendwo in einem Berg, kommen aus einer Quelle oder einem Bergbach direkt aus dem Fels heraus. Bei der Weser ist das anders, denn die Weser entspringt zweier Flüsse, der Fulda und der Werra.

Die aus dem Thüringer Wald heranfließende Werra und die aus der Rhön kommende Fulda vereinigen sich zwischen südöstlichem Kaufunger Wald, westlichem Reinhardswald und nördlichem Bramwald in Hann. Münden auf 116,5 m zur Weser. Auf der am Zusammenfluss liegenden Flussinsel Tanzwerder steht seit 1899 der Weserstein mit der Inschrift:

Die aus dem Thüringer Wald heranfließende Werra und die aus der Rhön kommende Fulda vereinigen sich zwischen südöstlichem Kaufunger Wald, westlichem Reinhardswald und nördlichem Bramwald in Hann. Münden auf 116,5 m zur Weser. Auf der am Zusammenfluss liegenden Flussinsel Tanzwerder steht seit 1899 der Weserstein mit der Inschrift:

Wo Werra sich und Fulda küssen, sie ihre Namen büßen müssen; und so entsteht durch diesen Kuss, Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss.  – entstanden 31.Juli 1899

Die Oberweser fliesst von Hann. Münden durch den Reinhardswald, Solling und  Bramwald hindurch, vorbei an so schönen kleinen Städten wie Bad Karlshafen mit seinen Hannoverschen Klippen und der alten Hugenottengeschichte. Dort, vom Diemelfluss bereichert fließt sie weiter vorbei an Höxter, Holzminden, Hameln und Rinteln.  Bei Bodenwerder durchquert sie den Naturpark Schaumburg-Hameln, bevor sie bei Vlotho in die norddeutsche Tiefebene hineinfliesst. Zuvor aber hat sie sich verbreitert durch den Zufluss der Werre und einen interessanten Verlauf durch das Weser und Wiehengebirge, die Porta Westfalica genommen und den nördlichen Bereich des Teutoburger Waldes dabei nicht auser acht gelassen, bei der schönen Stadt Bückeburg.

Ab Minden dann fliesst sie weiter als Mittelweser über Nienburg, Verden und Hoya in Richtung Bremen, wobei sie sieben Staustufen überwinden muss. In Verden kommt die Aller noch dazu und Am Weserwehr in Bremen Hastedt endet dann die Mittelweser.

Von dort aus geht’s dann weiter als Unterweser, mit der Lesum bei Lemwerder wird sie noch ein bissl grösser und unterliegt schon den Tidenzeiten. Bei Elsfleth kommt die Hunte noch dazu und dann endet die Unterweser in der Geestemündung…….ab dort wird sie zur Aussenweser, durchschneidet den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und vereint sich dann schlussendlich mit der Nordsee.

Dort hat sie einen Weg von 452 Flusskilometern zurückgelegt, einen Weg der schöner und abwechslungsreicher nicht sein kann.

Unser Vater hat damals mit seiner Partnerin eine Radtour von Bad Karlshafen nach Bremen gemacht und sie waren Beide total begeistert davon, denn ein grosser Teil geht wirklich immer an der Weser entlang, wo man die Schönheit der Natur geniessen kann.

Ein Rad und Wanderurlaub den ich nur wärmstens weiterempfehlen kann, wenn man sportlich noch aktiv ist. Doch selbst für nicht ganz so aktive oder körperlich eingeschränkte Menschen lohnt es sich, immer mal wieder einige Tage in einem der kleinen Orte an der Weser zu verbringen.

Eine schöne, noch genauere Auflistung findet ihr bei WIKIPEDIA

Ich werde jetzt mal einige Links anfügen, die Appetit auf einen Urlaub anregen mögen 😉

https://www.westliches-weserbergland.de/cdn/uploads/webversion-naturerlebnisse-weserbergland-2019-1.pdf

https://www.alter-weserhof.de/2019/07/11/weserbergland-land-der-floten-und-marchen/

https://eco-pfade.de/alle-auf-einen-blick/

https://www.weserberglandweg.de/etappen-highlights/orte-am-weserbergland-weg.html

https://www.komoot.de/guide/68843/wandern-an-der-weser

Sooooooo, ich glaube das sollte reichen, gelle…?

Der Herbst und Winter naht in grossen Schritten, viel Zeit all die interessanten Hinweispfade mal genauer zu beleuchten und, was ich ganz toll fände, den Urlaub für das nächste Ort zu planen……wer weiss, vielleicht begegnen wir uns dann sogar.