
Lettland – was wusste ich bisher davon ?
Eigentlich nichts.
Nun gerate ich bei der Suche nach schöner berührender Musik auf diesen Menschenchor und bin aber sowas von berührt, so daß schon nach den ersten Klängen ich Gänsehaut bekam und weinen musste.
Zur Sommersonnenwende, finden in der lettischen Hauptstadt Riga die Lettische Gesangs- und Tanzfestspiele statt. Auf diesem Fest, vereinen sich alle Letten und feiern ihre wundervolle Kultur, die sich in Tänzen und Gesängen über Jahrtausende erhalten hat. Das Baltikum hatte der Christianisierung bis in das 14. Jahrhundert standgehalten und den wunderschönen Charakter der alten, heidnischen Kultur Europas bis heute bewahrt! Ich wünsche den Balten von ganzen Herzen, dass sie diese wunderschöne Kultur bewahren und stolz und aufrecht einer glücklichen Zukunft entgegen gehen!
Sooooo schön, das Lied lebt von den Menschen die mit Herz und Seele dabei sind.
Lasst euch in himmlische Sphären führen…..
Und weil es so schön ist, hier noch mehr vom Festival der Traditionen, des Gesanges und des Tanzes…..und einen schönen Impulsfaden für Menschen, die gerne dort mal Urlaub machen wollen.
https://www.latvia.travel/en/article/culture
Über die Sangesfreude der Letten berichtet folgendes Video; es zeigt auch wie verbunden die Letten mit ihrer Heimat sind, selbst bei Verfolgung eines Regimes, welches ihnen nicht wohlgesonnen war.
https://www.youtube.com/watch?v=F7ljNcCsIhA
Ich fühle es tief in mir, irgendwann können auch wir wieder unsere Kultur und Tradition leben, zeigen wieder unsere schönen Gewänder, unsere traditionellen Trachten, gehen aufrecht und voller Liebe für unser Land durch das Leben, zeigen, was wir sind und was wir lieben…….
❤ So sei es ❤
Ich stimme Dir zu Piet, deshalb hab ich angefangen immer mehr deutschsprachige Musik zu hören. Auch habe ich mir alte Volkslieder auf CD gekauft , höre sie und singe dabei mit……
Leider fehlen meist die Liederbücher dazu und meine alte Mundorgel ist leider irgendwann auseinandergefallen.
Meine Idee geht dahin, irgendwann in der nächsten Zukunft ein bis zweimal im Monat Liederabende machen……da geht es nicht um perfektes Singen, sondern um die Freude des gemeinsamen Singens und Beisammenseins.
LikeLike
Ausdruck einer wunderschönen Volkskultur, wie sie sie in unseren Breiten teilweise noch in Österreich und der Schweiz gibt, in Südtirol (Italien) ganz besonders ausgeprägt ist.
Zumindest auf den Dörfern sind die Bewohner mindestens in einem Musikverein oder Chor, oft in mehreren. Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen statt, bei denen Kinder, Alte und alle anderen Altersgruppen vertreten sind. Ich hatte das Glück, einige diese Feste erleben zu dürfen, da ich eine besondere Verbindung mit diesen Menschen habe.
In Deutschland ist es auf Grund der aufgezwungen „Umerziehung“ bis auf ein paar kleine Reste ausgestorben, „dank“ der links-/jüdischen Miesmacher Annetta Kahane, Lea Rosh und der vielen unterwanderten Kultureinrichtungen von Theatern, Kunsthallen bis hin zum kleinsten Dorfchor.
„Deutsch-Tümelei“ geifern sie am laufenden Band. Blonde Zöpfe, Fleiß und Pünktlichkeit werden als „Erkennungszeichen für Nazis“ verteufelt. Uns werden unter Androhung von Gruppen-Diskrinimierungen englische Worthülsen aufgedrückt.
Es wird langsam Zeit, daß wir aufstehen, das nicht mehr zulassen und wieder unsere eigene Kultur leben. Die Letten und die Isländer sind hier ganz vorne.
„Wir“, das sind alle Menschen weltweit, die sich der keltischen/deutschen/vedischen Kultur verbunden fühlen. Ca. 280 Millionen, sagt man.
LikeGefällt 1 Person