nature-258159_1280
einen stillen See im Winter – fand ich bei pixabay

 

Kürzlich verfasste ich einen Artikel über Jonna Jinton und ihr erfrischendes Bad im EisSee des schwedischen Nordens…….

Allein wenn ich jetzt daran denke, dann schoddert es mich.

Bin halt lieber Warmduscherin, nur nach der Sauna gönne ich mir gern einen kühlen Schauer oder das Abreiben mit zerkleinerten Eisstücken……doch fasziniert es mich weiterhin, dieser Rückzug in die Stille, den ich ansatzweise erfahren durfte in der Zeit wo ich regelmäßig meditierte.

ice-2381793_640
natürliche Ordnung der Elemente, in diesem Fall Wasser und Luft – gefunden bei pixabay

Ich bin auf dem Land groß geworden und weiß wie wohltuend die Natur auf die Physis und die seele einwirken kann, wenn man sich darauf einlassen kann. Wie wahrscheinlich so Vielen Dörflern erging es auch mir. Irgendwann war es mir zu eng, zu piefig, zu „konservativ“. Doch beleuchten wir mal genauer das Wort „konservativ“ ? Muß das denn ein Schimpfwort sein, so wie es mir damals vermittelt wurde…..nicht durch Eltern und Großeltern, sondern eher durch die Schule und die Medien…

 

3 Begriffs-Beispiele von unterschiedlichen Portalen.

(1) „konservativ“ meint das Bemühen, Althergebrachtes zu erhalten. Das geht einher mit    einer kritischen Betrachtung des Neuen.

  Begriffsursprung:

von mlat.: conservativus = bewahrend, erhaltend
von lat.: conservare = konservieren

Wortbedeutung/Definition:

1) Allgemein: althergebracht, herkömmlich, wie bisher üblich, auf alte Werte besinnend
2) Einstellung, Haltung: von etwas Bestehendem ausgehend, etwas Bestehendes bejahend, etwas bewahrend, an dem Hergebrachten festhaltend, an dem Althergebrachten festhaltend, zum Konservatismus neigend
3) Medizin: schonend, auf eine Erhaltung bedacht, nicht operativ
4) Annahme im Ingenieurwesen: auf der sicheren Seite liegend
5) Physik: nur vom Anfangs- und Endpunkt, nicht jedoch vom Weg selbst abhängend

 

 Bedeutungen, Beispiele und Wendungen

am Hergebrachten festhaltend
eine konservative Haltung 
sie ist in ihren Ansichten sehr konservativ
konservativ eingestellt sein
    1. althergebracht
      Beispiel
      konservative Techniken
    2. vorsichtig, zurückhaltend
  1. politisch dem Konservatismus zugehörend
    • eine konservative Partei
    • konservatives Gedankengut
  2. nicht operativ, sondern durch eine entsprechende Behandlung das Gewebe des verletzten, erkrankten Organs erhaltend
    Gebrauch
    Medizin
    Beispiele
    • eine konservative Behandlung
    • die konservative Orthopädie

 

Nach vielen Jahren des Lebens in grossen Städten sehnt sich meine Seele jetzt nach der Stille der Natur, ja sie sehnt sich sogar wieder nach dem konservativen Potential……

winter-1087160_640
es gibt sie noch, die Eisblumen – hier wuchsen sie bei pixabay

Faszinierend finde ich ihren Lebensweg, die Entscheidung heraus aus der Großstadt, wieder hin zur Natur mit all den Widrigkeiten, an die sich ein Stadtmensch wieder gewöhnen muß. Doch hat die Natur mit ihrem riesigen Potential der Stille, der natürlichen Ordnung und der friedlichen Grundstimmung, wundersame Auswirkungen auf unsere Physis. Es kann aber auch sein, daß die Rückkehr an den Ort ihrer Kindheit, die Verbindung zu ihren familiären Wurzeln und die Unterstützung der Familie, bei ihrer Wandlung hilfreich war……

Ich denke mir, wir sind einfach näher dran, sind offener für das Nachempfinden natürlicher Abläufe und unsere Seele genießt das.  Sie tankt dabei auf, regeneriert sich, wird wieder kreativer, da sie nicht mehr den Grundstress und die laute Hektik der Großstadt im Unterbewusstsein gespeichert hat.

Wir selbst merken es wenn wir an Orten sind, die von dieser Stille durchdrungen sind, wie z.B. ein stiller Waldsee, der Berggipfel den man erklommen hat, ein menschenleerer Strand bei Sonnenauf und Untergang, einen Schneespaziergang bei Schneetreiben……

Vielleicht können wir uns einen kleinen Teil davon mitnehmen in unser Leben und ihn mit eigenen Aspekten vergrössern……..die Idee gefällt mir !!!!!!

❤ Viel Freude mit Jonna Jintons Erlebnissen in und mit der Natur ❤