
Zu Beginn möchte ich gern ein paar handfeste Daten zu Quedlinburg weiterreichen, welche ich auf der offiziellen Webseite der Stadt gefunden habe.
„Quedlinburg, die einstige Königspfalz und Mitglied der Hanse, ist eine reizvolle, über 1000-jährige mittelalterliche Stadt, am Nordrand des Harzes gelegen. Charakteristisch sind die winkligen Gassen mit uraltem Pflaster und die weiträumigen Plätze umsäumt von Fachwerkhäusern, überragt vom massigen Sandsteinfelsen des Burgberges mit der romanischen St. Servatius-Kirche.
Hier begann vor über 1000 Jahren deutsche Geschichte.
- 922 Erste schriftliche Erwähnung Quedlinburgs in einer Urkunde König Heinrichs I.
- 922 – 1207 Insgesamt 69 Besuche von deutschen Königen und Kaisern in Quedlinburg
- 936 Tod Heinrich I. und Beisetzung auf dem Burgberg, Königin Mathilde richtet hier ein Damenstift zur Ausbildung und Versorgung von Töchtern des Hochadels ein. Kaiser Otto I. stattet es mit reichem Landbesitz und Unabhängigkeit aus.
- 966 Mathilde, Enkelin Heinrich I., wird 1. Äbtissin
- 994 Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechtes durch Kaiser Otto III. um 1000 Entstehung der Altstadt
- 1129 Weihe der neuerbauten Stiftskirche durch Kaiser Lothar III.
- 1164 bis 1180 Kämpfe in Quedlinburg
- 1426 – 1477 Mitglied der Hanse
- 1477 Bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Bürgerschaft und Äbtissin, Sturz des Rolands, Abgabe aller Privilegien
- 1539 Einführung der Reformation im Stiftsgebiet
- 1802 Auflösung des Stiftes. Die Schlossgebäude gehen in den Besitz des preußischen Staates über.
- 1862 – 1882 Restaurierung der Stiftskirche, Neubau des Südturmes
- 1869 Neuaufstellung des Rolands vor dem Rathaus
- 1936 Entweihung der Stiftskirche durch die Nationalsozialisten
- 1959 Weihe der romanischen Wiperti – Kirche nach vierjähriger Instandsetzung
- 1961 Städtepartnerschaft mit der nordfrazösischen Stadt Aulnoye-Aymeries
- 1976 Eröffnung des Fachwerkmuseums im Ständerbau
- 1984 Beginn der Ersatzbebauung im Neuendorf (HMBQ – Bauten)
- 1986 Eröffnung der Lyonel – Feininger – Galerie
- 1990 Gründung einer Städteunion mit den Partnern Celle, Hameln, Hann. Münden und Herford
- 1993 Rückführung des Domschatzes
- 1994 1000 Jahre Markt-, Münz- und Zollrecht
- 1994 Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste
- 1997 Wiedereröffnung des Großen Hauses der Nordharzer Städtebundtheaters
- 1997 Eröffnung des Neubaus der Lyonel – Feinger – Galerie
- 2001 Gründung des Vereins „UNESCO-Welterbestätten in Deutschland e.V.“, Sitz Quedlinburg
- 2014 20 Jahre UNESCO-Welterbe Quedlinburg
- 2015 Eröffnung des Museums St. Marien Münzenberg“
Wer sich gerne mehr über das wunderschöne alte Städtchen informieren möchte, dem empfehle ich die Findeoption Geschichte und Chronik der Stadt Quedlinburg
Auch der Volkslehrer hate auf seiner Rundreise durch Deutschland dieser rezvollen Fachwerkstadt einen Besuch abgestattet und war sehr angetan von der Architektur und Stimmung die dort herrschte. Natürlich liess er es sich nicht nehmen ein wenig in der alten Geschichte zu kramen und brachte einige interessante Aspekte zutage, die man so nicht auf der Seite findet.
Alles in Allem ist Quedlinburg ein Ort in dem man einen schönen kleinen Kurzurlaub ruhig mal einplanen sollte……überhaupt: unser Land ist so schön, eigentlich muss man gar nicht in der Ferne schweifen, gelle ?