giersch-2381119_640
sonnenbeleuchteter Giersch, geballte Sonnenkraft – wuchs bei pixabay

Giersch, der Schreck aller Gärtner……unausrottbar, denn er wächst wild wie er möchte, ist halt ziemlich stark in seiner Vitalität.

Naturheilkunde und Homöopathie wissen um die Wirkungen von Pflanzen und schauen sich deshalb genauestens ihre Verhaltensweisen und Lebensmodalitäten an, wonach sie Rückschlüsse auch auf die Wirkung für unseren Körper in den Focus nehmen.

 

 

Ein Volksnamen aus der Schweiz lautet „Schnegge-Chrut“, also Schneckenkraut. Der Giersch ist sehr beliebt bei den Schnecken, und da sowohl bei den Nacktschnecken und bei den Weinbergschnecken. Sie lieben die Gierschblätter so sehr, dass sie dafür sogar den Kopfsalat links liegen lassen.

Also empfiehlt sich in der Nähe des Beetes mit dem Kopfsalat einfach den Giersch ansiedeln zu lassen……und sich dann den guten Giersch mit den Schneggeleins zu teilen.

 

Steckbrief

Lateinischer Name Aegopodium podagraria
Andere Namen Dreiblatt, Erdholler, Geißblatt, Geißfuß, Bodenholunder
Familie Doldenblütler (Apiaceae)
Erntemonate Mrz-Sep
Verwendbare Pflanzenteile Blätter, Blüten, Samen, Triebe
Blattform dreizählig
Blütenfarbe weiß
Fundorte lichte Laubwälder, Heckenränder, Wegränder,Parks und Gärten
Verwechslungs­gefahr mit anderen Doldenblütlern, die auch hochgiftige Vertreter haben
Giftigkeit ungiftig
Besondere Inhaltsstoffe ätherische Öle, Bor, Cumarine, Eisen, Flavonglykoside, Harze, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Saponine, Titan, Vitamin A, Vitamin C
Eigenschaften antibakteriell, antifungizid, entsäuernd, entzündungs­­hemmend, harntreibend, kräftigend
Hilft bei Blasenentzündungen, Erkältungen, Frühjahrsmüdigkeit, Gicht, Hämorrhoiden, Hexenschuss, Husten, Insektenstiche, Ischias, Krampfadern, Rheuma, Verbrennungen, Verstopfung, Würmer, Zahnschmerzen

 

 

Und hier für Euch einige Giersch Rezepte…..

Giersch Pesto

Maultaschen mit Gierschfüllung

Giersch mit Kartoffelschnee und Ei

 

Der Giersch hilft Ihrer Figur.
Essen Sie frischen Giersch in Form von Salat oder Spinat, speziell im Frühling zur Entschlackung.

Trinken Sie 10 Tage lang den Frischsaft, den Sie aus den frisch gepflückten Trieben auspressen. Dieser Saft wird mit Wasser verdünnt, Sie können auch Milch verwenden. Das Mischungsverhältnis ist 1 Teil Saft und 5 Teile Wasser bzw. Milch.

Trinken Sie am 1. Tag einen Esslöffel davon, am 2. Tag zwei Esslöffel und so weiter.

Die Kur regt Ihren Stoffwechsel an und hilft zu entschlacken. Aber Vorsicht: Zu viel davon macht Durchfall…

https://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/giersch.htm