raven-1346323_640
Rabenpärchen im Strassencafe – gefunden bei Pixabay

Für Viele sind Raben Unglücksvögel, repräsentieren Dunkelmächte, Begleiter der Unterwelt, Hexenzauberverbindungen und mehr….

Für mich nicht !

Ich liebe Raben und man kann sich mit Ihnen regelrecht unterhalten…..wenn man es versucht.

Sie schauen ganz aufmerksam und intensiv Dir zu, wenn Du etwas machst, ihnen Brotreste vorlegst oder anderes Futter. Sie kennen keine Scheu, aber Vorsicht wenn Fremdes auf sie zukommt. Ich hatte eine Freundin, die einen zahmen Raben hatte, den sie als Jungrabe mit verletztem Flügel gefunden hatte und ihn aufpäppelte……er hat sie über einige Jahre begleitet.

Etymologie

„Der Rabe – althochdeutsch hraban, mittelhochdeutsch rabe – wird im niederländischen als raaf, im englischen als raven und im altisländischen als hrafn bezeichnet. Das Wort stammt aus der sprachlichen Wurzle ker (scharrend oder kratzend), auch die Wörter Harke und krächzen stammen aus diesem Wortstamm.

Dass die Raben und Krähen die größte Intelligenz unter den Vögeln haben, wurde bereits mehrfach wissenschaftlich bewiesen. In den unterschiedlichsten Versuchsreihen zeigten diese Vögel, dass sie dazu fähig sind komplexe Handlungen bereits im Vorhinein zu planen ebenso wie die Fähigkeit sich etliche Dinge zu merken sowie aus Erfahrungen zu lernen und an andere Raben/Krähen dieses Wissen weiterzugeben und sie können sich Gesichter der Menschen merken und wieder erkennen. Raben und Krähen sieht man oft in Begleitung von anderen Raubtieren wie z.B. Wölfen oder Raubvögeln, die sie beim Jagen begleiten um sich entweder am Fangen der Beute zu beteiligen oder diese dem Jäger zu stehlen. In Neukaledonien ist bisher die einzige Krähenart bekannt, die Werkzeug selbst herstellt und benutzt, um sich z.B. Raupen aus Astlöchern zu holen – nur drei Spezies benutzen Werkzeug: Elefanten, Schimpansen und die Geradschnabelkrähe in Neukaledonien.

Rabenvögel leben im Familienverband – ähnlich wie die Menschen, haben sie ein Umfeld aus Familie, Freunden und Bekannten, was bisher einzigartig im Tierreich ist. So treffen sich z.B. die jungen Vögel mit Freunden zum Spielen. Jungvögel bleiben bis zu 5 Jahre bei den Elterntieren und helfen bei der Aufzucht der nächsten Nachkommen. Raben und Krähen paaren sich fürs Leben und können bis zu 20 Jahre alt werden. Jeder Rabenvogel hat zwei unterschiedliche Sprachen, eine laute für die Kommunikation mit anderen sowie eine leisere für die Kommunikation innerhalb der Familie. So gibt es z.B. verschiedene Warnlaute für Katzen, Greifvögel und auch für Menschen. Erfahrungen werden innerhalb der Familie und auch innerhalb des gesamten Umfeldes weitergegeben.“

Mehr über die wunderbaren Raben findet ihr bei der Rabe in der Mythologie – Drudentanz