
Da mittlerweile der traditionelle „Muckefuck“ oder auch „Blümchenkaffee von Lindes und Kathreiner Malz Kaffee von der unsäglichen Firma Nestlè aufgefressen wurde, mir der lösliche Dinkel und Getreidekaffee nicht so gut schmeckte, hab ich es mal mit Lupinenkaffee und Dinkelkaffee gemahlen probiert.
Beide bekommen ein Plus von mir, denn sie sind geschmacklich wirklich nah am Kaffeegeschmack dran.
Natürlich hat die Kaffeeindustrie etwas dagegen wenn der Ersatzkaffee als Kaffee bezeichnet wird. Kaffee darf nur so bezeichnet werden wenn es aus der Kaffeekirsche hergestellt wird. Deshalb müssen die Hersteller gut darauf achten die richtigen Kaffeebezeichnungen zu verwenden….sonst jibbets woll Ärger.
Meine Versuche mit der Espressomaschine als auch mit der Espressokanne dagegen waren nicht so optimal, da der Ersatzkaffee eine andere Konsistenz hat. Er wird sehr schwer bei der Erhitzung in Wasser und quillt auch mehr auf. Unten angegebener link hat eine gute Auswahl an ZUbereitungsmöglichkeiten und erzählt und auch alles über die Süsslupine. Zudem ist es ein Betrieb der hier in Deutschland produziert und sich dem Anbau heimischer Pflanzenarten zugewandt hat. Ich finde das darf und sollte man ruhig unterstützen.
Das Beste ist, wenn man ihn in einer besonderen Kaffeekanne zubereitet, die das Kaffeemehl nach unten drückt.
Es geht aber auch aufgiessen in einem Gefäß und dann abseien durch ein Sieb.
Ich hab jetzt spontan eine neue Idee gehabt…..Ihr kennt doch die kleinen Teesiebe für nur eine Tasse Tee; darin habe ich einen TL Lupinokaffee gegeben, ihn mit kochendem Wasser übergossen und ca. 5 Minuten ziehen lassen. Das Ergebnis ist echt lecker, man kann gleich nach kurzem Abtropfen des Siebes das Kaffeesurrogat entsorgen…..und hat deshalb kaum Sauerei mit den Resten in einer Kanne oder verstopften Abflüssen 😉
Tee-Brüher als auch Ersatzkaffeebrüher
Der Biolandhof Fritz Klein empfiehlt einen Perkolator. Da ich so etwas noch nicht kannte, hab ich mich mal schlau gemacht und Folgendes gefunden…..
Die Kaffeezentrale – der Perkolator
Früher stellte auch Jenaer Glas ein neueres Modell dieser Variante vor, ist aber zur Zeit nicht mehr im Programm. Als Alternative wäre noch Budum zu empfehlen, die haben auch sehr schöne kleine Zubereiter, liegen um ca. 15 Euronen herum. Die günstigste Variante ist allerdings das Tee-Brühsieb von Fackelmann. Kostet ca. 3,80 € und man könnte sich zwei zulegen, dann hat man etwas für den kleinen Besuch. Für mehr Leute dann die Drucksiebkanne, die es auch als Thermosvariante gibt beim Waschbär zum Beispiel.
Doch nun zu den Lupinen…..