pickles-700059_640
eingelegtes Gemüse – machte mir Appetit bei pixabay

Früher hatten wir einen sehr guten, kühlen und dunklen Lagerungskeller, da unser Haus ein Lehmfachwerkhaus war. Dor konnten wir in dem einen Raum unsere Kartoffeln und andere Gemüsesorten lagern, im anderen Raum war unser Eingemachtes und wieder in einem anderen Raum der Kohlenkeller. In der Waschküche vor dem Keller standen die grossen Tongefässe, in denen das milchsauer vergorene Gemüse eingelegt wurde. Dazu gehörten Rote Bete, Schnibbelbohnen, Gurken und Sauerkraut.

Mei war das lecker !

Doch was macht man mit Möhren, Sellerie, Pastinaken und Co. ????  Unsere Oma hatte grosse flache Kisten, die mit Sand ausgelegt waren, da wurden die Möhren locker nebeneinander reingelegt und mit einer Schicht Sand bedeckt so ging das Schicht für Schicht. So hielt sich das Gemüse eine Zeit lang sehr gut.

Das Meiste wurde jedoch eingekocht, da unser Keller nicht soooo riesig war und zwei Familien für ihre Vorräte dort Platz brauchten.

In folgendem Film wird gezeigt wie einfach das geht und das ganz ohne Stromkosten und altem Lehmkeller wie bei uns damals.

Gemüse lagern ohne Strom – Erdmiete anlegen

Wer jetzt Lust auf das Einlegen von milchsaurem Gemüse bekommt, voilà, hier das Rezept 🙂

Milchsauer vergorene Gemüse sind eine gesunde und bekömmliche Delikatesse.

Zutaten für ein Glas:

Zum Beispiel:
2– bis 3 grüne Tomaten
1 Karotte
1 Brokkoliröschen
1 Stück Zucchini
1 Lorbeerblatt
einige Korianderkörner
einige Pfefferkörner
1 Messerspitze Salz
1 TL Molke
1⁄4 l abgekochtes, abgekühltes Wasser

Zubereitung:

◆ Gemüse putzen und waschen. Karotte in dünne Scheiben schneiden, Brokkoliröschen teilen, Zucchini in Würfel schneiden, Tomaten je nach Größe ganz lassen oder halbieren. Gemüse ins Glas schichten, Gewürze und Molke zufügen.

◆ Soviel Wasser zufügen, dass das Gemüse bedeckt ist, aber noch 2 cm bis zum Glasrand frei sind, damit ein Vakuum entstehen kann.

◆ Das Glas fest zudrehen und etwa 10 Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Nach 2– bis 3 Tagen beginnt der Gärungsprozess. Kleine Bläschen steigen auf. Durch die Gärung wird der Sauerstoff verbraucht und dabei verschließt sich das Glas fest.

◆ Nach 10 Tagen das Glas in einen kühlen Raum stellen und noch 5– bis 6 Wochen fertig gären lassen.

Sehr fein ist das Mixed Pickles zu Käsebrot oder zu grünem Salat als Beilage.

 

 

Noch ein kleiner Hinweis, was milchsauer vergorenes Gemüse unserem Körper so alles Gute tut……habe eine gute Erklärung bei Zentrum der Gesundheit gefunden.

„Probiotika aktivieren beispielsweise Immunreaktionen im gesamten Körper, darunter befindet sich auch die Aktivierung bestimmter Abwehrzellen – der so genannten T-Zellen.

In einem gesunden Darm sollten ungefähr 85% er gesamten Darmflora aus nützlichen Bakterien bestehen, während maximal 15% der Bakterien pathogen sein dürfen. Da sich etwa 80% unseres Immunsystems im Darm befinden, spielt dieses Bakterien-Verhältnis auch eine grosse Rolle für unsere Abwehr.

Studien belegen zudem, dass die Zusammensetzung der Darmflora sogar einen enormen Einfluss auf unsere Emotionen und unsere geistige Leistungsfähigkeit hat. (Mehr zu diesem Thema finden Sie hier: Der Darm steuert Emotionen)

Die Einnahme von Probiotika oder probiotischen Lebensmitteln unterstützt aktiv den Aufbau und Erhalt unserer Darmflora und kann daher unsere physische und psychische Gesundheit steigern. Im folgenden Abschnitt nennen wir Ihnen 10 Gründe, für die tägliche Einnahme von Probiotika, welche deren Rolle für unseren Körper sehr gut veranschaulichen.“

Dann lasst es Euch schmecken…… 🙂